23.02.21: Tarifverhandlungen 2021 – Informationen zur 3. Verhandlungsrunde + Erklärfilm des HPV
Am 22.02.2021 wurden in Berlin die Tarifverhandlungen für die Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie in dritter Runde fortgesetzt.
mehr22.02.21: Erhöhte Hinzuverdienstgrenze bei Altersrenten im Jahr 2021
Durch das Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) ist die Regelung, wonach die Hinzuverdienstgrenze für Rentner, die eine vorgezogene
mehr22.02.21: BMWi bietet kostenlose Webinare zur ZIM-Förderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet kostenlose Webinare rund um das Förderprogramm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ an. Termine bis März 2021 stehen bereits fest.
22.02.21: Ausschreibungshinweis: Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg
Mit dem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Caritas und Diakonie
mehr18.01.21: Antragsfrist für November- und Dezemberhilfen sowie für Überbrückungshilfen II verlängert
Die Auszahlungen der November- und Dezemberhilfen entwickeln sich derzeit nur sehr schleppend. So wurden bisher Anträge auf Novemberhilfen im Umfang von 4,54
mehr15.01.21: Neue Coronavirus-Einreiseverordnung vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat eine neue Corona-Einreiseverordnung beschlossen. Mit der Verordnung werden ergänzend zu den Regelungen der Länder bundesweit einheitliche Anmelde-, Test- und Nachweispflichten für
mehr14.01.2021: Erneutes Webinar des HPV zur Kommunikation für Mitgliedsunternehmen
Am 27. Januar 2021 starten die Tarifverhandlungen, wozu der HPV Ihnen ein Webinar zur Kommunikation anbietet.
Ziel des Webinars ist es, den Nutzen einer effektiven Kommunikation mit den
14.01.2021: Unterlagen zur Anzeigepflicht schwerbehinderter Beschäftigter - Fällig spätestens am 31. März
In einer Presseinformation erinnert die Agentur für Arbeit Arbeitgeber an den Fälligkeitstermin zur Anzeige der Beschäftigungsdaten, die im
mehr08.01.2021 - Aktuelle Informationen zum Kurzarbeitergeld im Jahr 2021
Auch 2021 wird Kurzarbeit für viele Betriebe ein wichtiger Faktor sein, um die Corona-Krise zu bewältigen. Zu den in 2021 geltenden Regelungen haben die BDA sowie die Bundesagentur für Arbeit aktualisierte Informationen veröffentlicht.*
mehr08.01.2021 - „Corona-Sonderurlaub“ für Eltern? – Hinweise zum Verdienstausfall bei Kinderbetreuung
Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat ein aktualisiertes Papier mit Antworten auf die häufigsten Fragen zur Entschädigung für Eltern veröffentlicht.
mehr05.01.2021 - Verlängerung von unterschiedlichen steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den obersten Landesfinanzbehörden diverse steuerliche Erleichterungen, die ursprünglich bis zum Ende des Jahres 2020 gültig waren, verlängert.
mehr05.01.2021 - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel überarbeitet
die am 20.8.20 veröffentlichte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde überarbeitet. Die aktuelle Fassung auf den Seiten der Bundesanstalt f. Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin veröffentlicht.
mehr04.01.2021 - Dezemberhilfe
Kleine und mittelständische Unternehmen, Soloselbstständige, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen, die auch im Dezember von den derzeit geltenden Schließungsverordnungen der Bundesländer betroffen waren, können seit dem 23.12.20 die sog. Dezemberhilfen beantragen.
15.12.2020 - Lockerungen der Fördervoraussetzungen der ersten Förderrichtlinie „Ausbildungsplätze sichern“
Von den Förderungsmaßnahmen für „Ausbildungsplätze sichern“ konnten wg. restriktiver Voraussetzungen bisher nur wenige Unternehmen profitieren.
26.11.2020 - Novemberhilfen: Vom Teil-Lockdown betroffene Unternehmen können ab sofort Zuschüsse beantragen
Unternehmen und Selbstständige, deren Geschäftstätigkeit direkt, indirekt oder mittelbar vom aktuellen Teil-Lockdown massiv beeinträchtigt wird, können ...
mehr25.11.20 - Tarifverhandllungen Papierverarbeitung
Die Gewerkschaft ver.di hat dem Hauptverband Papier- + Kunststoffverarbeitung e.V. gestern vorab die Kündigung und Forderungsempfehlung, für die am 13.01.2021 beginnenden Tarifverhandlungen per Fax übermittelt
mehr24.11.2020 - Corona - Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld: aktualisierter Leitfaden des bvdm
Die bisher bis Ende 2020 befristeten Regelungen zum vereinfachten Bezug von Kurzarbeitergeld werden bis 2021 verlängert ...
mehr24.11.2020 - EU-Taxonomie-Verodnung für nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeiten dürfte auch Auswirkungen auf die Druckindustrie haben
Am 18. Juni 2020 ist die EU-Taxonomieverordnung in Kraft getreten. Diese Verordnung ...
mehr10.11.2020 - Antragsfrist beim Corona-Hilfsprogramm NEUSTART KULTUR für Verlage und Buchhandlungen wurde verlängert
Seit dem 1. 9.2020 konnten Verlage und Buchhandlungen im Rahmen des für den Kultur- und Medienbereich aufgelegten Rettungspakets „NEUSTART KULTUR“...
mehr10.11.2020 - KfW-Coronahilfe: Ab sofort können auch Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen
Im Rahmen der letzten Bund-Länder-Konferenz vom 28. Oktober wurde vereinbart, dass zur weiteren Unterstützung der Corona-geschädigten Wirtschaft ...
mehr29.10.2020 - Kurzarbeit: Corona-Sonderregelungen bis 2021
Die bisher bis Ende 2020 befristeten Regelungen zum vereinfachten und erhöhten Bezug von Kurzarbeitergeld werden verlängert. Die entsprechenden Verordnungen und gesetzlichen Regelungen treten Anfang 2021 in Kraft.
23.10.2020 - Tarifliche Jahresleistung Druckindustrie 2020
Nach den Tarifverträgen der Druckindustrie haben Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Zahlung einer „tariflichen Jahresleistung“
mehr23.10.2020 - Tarifliche Jahressonderzahlung bzw. Jahresleistung in der Papier- und Kunsstoffverarbeitung 2020
Nach den Tarifverträgen der Papier- und Kunststoffverarbeitung haben Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf Zahlung einer „tariflichen Jahressonderzahlung“
mehr18.10.2020 - Corona - Telefonische Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bis Ende 2020
Angesichts steigender COVID-19-Infektionszahlen hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) erneut auf eine Sonderregelung zur telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit
09.10.2020 - Bundesrat billigt Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
Das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs soll den Abmahnmissbrauch eindämmen und sieht hierfür insbesondere die Verringerung finanzieller Anreize für Abmahnungen vor.
mehr08.10.2020 - 2. Aktualisierung: bvdm-Fragen- u. Antwortenkatalog zur befrist. Umsatzsteuersenkung ab 01.07.20 [Stand: 07.10.20]
Um die mit der Steuerreduzierung entstehenden Fragen zu klären, hat der bvdm seinen Fragen- und Antwortenkatalog aktualisiert.
mehr08.10.2020 - Reisende aus Corona-Risikogebieten: Neuregelung
In Abstimmungen zwischen Bund und Ländern wurden neue Regelungen für Reisende entwickelt, die sich in einem Corona-Risikogebiet aufgehalten haben. Nach Umsetzung in den einzelnen Bundesländern sollen die Regelungen voraussichtl. ab 15. Oktober greifen.
mehr07.10.2020 - Befristungsrecht: LAG Baden-Württemberg hält Klausel in Arbeitsverträgen zu fehlender Vorbeschäftigung für unzulässig
Eine Klausel im Arbeitsvertrag, mit welcher der Arbeitnehmer bestätigt, nicht bereits zuvor in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber gestanden zu haben, ist ...
07.10.2020 - Konkretisierungen zur infektionsschutzgerechten Belüftung von Arbeitsstätten
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin haben die Empfehlung der Bundesregierung zum infektionsschutz-
gerechten Lüften konkretisiert bzw. ergänzt.
07.10.2020 - Corona - Verlängerung der CoronaVO BW und CoronaVO EQT BW bis zum 30.11.2020 .. .
sowie Musterbetriebsver...einbarung zur Fiebermessung und Corona-Tests bei Urlaubsrückkehrern während der Corona-Pandemie
mehr07.09.2020 - Nachhaltig kommunizieren mit Print
16 gute Gründe dafür liefert ein neues Werbemittel des bvdm. In einem Farbfächer, wie ihn Kunden der Druckindustrie häufig zur Farbwahl nutzen, werden alle wichtigen Fakten aufgelistet. Print ist eben nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern macht das...
mehr02.09.2020 - Betriebsunterstützende Unterlagen zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel zur Konkretisierung von Arbeitsschutzstandards wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht und ist seit dem 20. August 2020 in Kraft.
mehr02.09.2020 - Branchenbericht der Druck- und Medienindustrie (Gesamtjahr 2019 und 1. Quartal 2020)
Der aktuelle Branchenbericht der deutschen Druck- und Medienindustrie zeigt, dass 2019 kein leichtes Jahr für die Branche war. 2019 notierten die wichtigsten konjunkturellen
mehr02.09.2020 - Reform des Tarifwerks: Gespräche nach Corona-Pause fortgesetzt
Am 1. September 2020 haben bvdm und ver.di die durch die Corona-Pandemie ausgebremsten Gespräche zur Reform des Tarifwerks wieder aufgenommen. Die Gewerkschaft hat erstmals ein eigenes
mehr02.09.2020 - Kurzarbeit mit UDO: einfach, digital und kostenlos
Der digitale Assistent UDO unterstützt Unternehmen dabei, unkompliziert und transparent Kurzar-beitergeld zu erhalten. UDO ist ein kostenloser Chatbot, der Arbeitgeber digital durch den Prozess der Kurzarbeit führt. Er entstand im Rahmen
mehr02.09.2020 - Urlaubsrückkehr aus Corona-Risikogebieten: aktualisierte Handreichung der BDA und neuere Entwicklungen
am 27. August 2020 haben sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten auf einen gemeinsamen Rahmen beim weiteren
mehr28.08.2020 - bvdm-Konjunkturtelegramm: Deutsche Druck- und Medienindustrie
August 2020: Geschäftsklima kühlt sich wieder ab. Nachdem sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im Juli außergewöhnlich stark gebessert hatte, kühlte es sich im August ...
mehr26.08.2020 - Koalitionsausschuss einigt sich auf ein Gesamtpaket zur Verlängerung von Corona-Maßnahmen
In seiner gestrigen Sitzung hat sich der Koalitionsausschuss auf ein Gesamtpaket zur Verlängerung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise geeinigt.
mehr25.08.2020 Tariferhöhung zum 1.9.2020 - Verschiebung bis 2021 möglich
Zum 1.9.2020 steigen die tarifl. Löhne u. Gehälter der Druckindustrie um 2 %. Aufgrund des Sondertarifvertrages zur Bewältigung der Corona-Krise können Betriebe die Erhöhung bis Feb. 2021 verschieben. Voraussetzung ist ...
mehr18.08.2020 - Rechnerische Auswirkungen des neu gefassten Lohnabkommens zum 1. September 2020
Aufgrund der außergewöhnlich starken Auswirkungen des Corona-Virus auf die Geschäftslage der Druck- und Medienunternehmen haben ...
mehr18.8.2020 - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerbereich
Unternehmen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie im Zeitraum 1.1. - 30.6.2021 in Schwierigkeiten geraten, können staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuer-
bereich in Anspruch nehmen.
13.8.2020 - Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel zur Konkretisierung
von Arbeitsschutzstandards wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Veröffentlichung freigegeben. Der bvdm veranstaltet dazu online am 27.8.2020 eine infoKompakt-Veranstaltung.
mehrJahrestagung 2020
Coronabedingt wurden die Beschlüsse der diesjährigen Mitgliederversammlung nicht in einer Präsenzsitzung, sondern im schriftlichen Verfahren gefasst. Fristgemäß hat die erforderliche Mehrheit unserer Mitglieder abgestimmt. Damit ist die Beschlussfassung rechtswirksam.
Datenschutz-Prüfung der Aufsichtsbehörden zu Tracking-Technologien auf Websites von Medienunternehmen
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden wollen in einem groß angelegten Verfahren Online-Angebote auf rechtskonforme Einbindung von Tracking-Technologien prüfen.
mehrEinführungswoche in die Druck- und Medienindustrie
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Einführungswoche im September 2020 nicht stattfinden. Wir bedauern dies sehr. Offen ist derzeit, ob wir zu einem
Mitgliederversammlung Bildungswerk Druck e.V.
Die für den 16.07.2020 vorgesehene Mitgliederversammlung ist abgesagt. Ein Termin im 4. Quartal wird Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.
DGUV-Information 213-106 - Explosionsschutzdokument
Diese neue Information der DGUV unterstützt insbesondere kleine und mittelständige Unternehmen beim Erkennen von Explosionsgefahren und wie sie im Bedarfsfalle ein solches Explosions-
schutzdokument regelkonform erstellen können.
Corona – Beschluss der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident/-innen der Länder zu Beschränkungen des öffentlichen Lebens
die Bundeskanzlerin hat sich am 15. April 2020 mit den Ministerpräsident/-innen der Länder über ein einheitliches Vorgehen
mehrCorona – Kurzarbeitergeld: Längere Bezugsdauer für Altfälle aus 2019
Für Arbeitnehmer, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. Dezember 2019 entstanden ist, wird die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 21 Monate, längstens bis zum 31. Dezember 2020, verlängert.
mehrCorona - Ausnahmeregelung zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit letztmalig verlängert
Die Sonderregelung, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nach telefonischer Anamnese
mehrSteuerfreie Sonderzahlungen an Beschäftigte in der Corona-Krise
Arbeitgeber können Beschäftigten anlässlich der Corona-Krise im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfreie Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 € gewähren.
mehrKfW-Sofortprogramm für Mittelstand startet am 15.4.2020
Das vergangenen Woche mit E-Mail v. 07.4. vorgestellte KfW-Schnellkreditprogramm wird – nach nun erfolgten Bewilligung seitens der EU-Kommission – am 15.4. starten.
mehrNeuer und aktualisierter Leitfaden zum Infektionsschutzgesetz
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat einen aktualisierten Leitfaden zum Infektionsschutzgesetz veröffentlicht.
mehrFAQ-Papier zu arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie
Die BDA veröffentlichte ein FAQ-Papier zu arbeitsrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stellen.
Faktenpapier der BDA zur Kurzarbeit und Aufstockung
Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) hat ein Faktenpapier zu Kurzarbeit und Aufstockung herausgegeben. Darin finden Sie zahlreiche Argumente, um in der aktuellen Diskussion um Aufstockung gut gewappnet zu sein.
mehrPressemitteilung des bvdm: Systemrelevanz von Druck- und Medienbetrieben
Grundsätzlich zählen die Unternehmen der deutschen Druck- und Medienindustrie zu den systemrelevanten Einrichtungen. Mit Nachdruck hatte der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) die Politik zu der Klarstellung aufgefordert, dass ...
mehrbvdm fordert Kurzarbeitergeld für Auszubildende und Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes
Angesichts der krisenbedingten Auftragsausfälle in der Druck- und Medienwirtschaft und im Hinblick auf die absehbare Unsicherheit der Geschäftslage der gesamten Branche fordert
mehrBeratungsförderung, steuerfreie Sonderzahlungen und FAQ-Katalog zu steuerlichen Maßnahmen für Corona-betroffene Unternehmen
Zur weiteren Abfederung der Coronavirus-Folgen für Unternehmen wurden am 3. und am 6. April zusätzliche Maßnahmen und Hilfestellungen seitens der zuständigen
mehrGesamtübersicht über die bisher beschlossenen Corona-Hilfen für Unternehmen
Mit diesem Rundschreiben wird den Mitgliedsbetrieben eine tabellarische Gesamtübersicht über sämtliche bisher beschlossenen staatlichen Corona-Unternehmenshilfen zur Verfügung gestellt.
mehrVI und Arbeitgeber: Hilfreiche Überbrückung für viele Unternehmen – Liquidität muss aber längerfristig gesichert werden
STUTTGART – Die Spitzenverbände der baden-württembergischen Wirtschaft haben die Initiative der Wirtschaftsministerin begrüßt, von der Corona-Krise besonders
mehrStundung von Sozialversicherungsbeiträgen – Praxisprobleme
Nachdem die Sozialversicherungsträger den von der Corona-Pandemie betroffenen Arbeitgebern Erleichterungen bei der Beitragsstundung eingeräumt
mehrVerschiebung der Abschlussprüfungen in der Berufsbildung Zwischenprüfung zu Übungszwecken bereitgestellt
Die für den 13. Mai 2020 geplanten schriftlichen Abschlussprüfungen in den Druck- und Medienberufen werden aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie
mehrMaßnahmen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil- und Insolvenzrecht
Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie hat in Deutschland zu erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Wirtschaftslebens geführt.
mehrAnzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen - Abgabefrist bis 30. Juni verlängert
Arbeitgeber können Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.
Virtuelle Betriebsratsarbeit: Ministererklärung – Sicherung der Arbeitsfähigkeit der Betriebsräte mit Blick auf Covid-19
in Anbetracht der Pandemie mit dem Corona-Virus hat Arbeitsminister Hubertus Heil am 23. März 2020 eine Ministererklärung zu dem Thema
mehr"Sozialschutz-Paket" und Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Mit dem Sozialschutz-Paket sowie einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes sollen die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie weiter abgefedert werden.
mehrHinweise zur Versorgung mit Druckereichemikalien
Der bvdm informiert über Entwicklungen in der Rohstoffversorgung und die Preisentwicklung bei Isopropanol im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
mehrBG ETEM fragt Betriebsverhältnisse ab
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat alle seine Mitgliedsbetriebe angefragt, aktuelle Betriebsverhältnisse mitzuteilen.
mehrErklärungsvideo zur Kurzarbeit
Von der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände wurde zusammen mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg ein Erklärvideo zur Kurzarbeit erstellt.
mehrStundung von Sozialversicherungsbeiträgen: Maßnahmen zur Unterstützung der vom Corona-Virus betroffenen Arbeitgeber
Der GKV-Spitzenverband hat nach Abstimmung mit der Deutschen Rentenversicherung Bund und der
mehrKfW-Coronahilfe: KfW-Sonderprogramm 2020
Am 22. März hat die EU-Kommission die von Deutschland angemeldeten Unterstützungsmaßnahmen (Beihilferegelungen), die über die staatliche KfW-Bank umgesetzt werden sollen, genehmigt.
mehrSteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Nachdem am 13. März 2020 das wirtschaftspolitische Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie vorgestellt wurde, hat nun das Bundesfinanzministerium in Abstimmung
mehrCorona-Schutzschild: Milliardenschweres Hilfspaket für die deutsche Wirtschaft
In ihrer heutigen Sondersitzung hat die Bundesregierung ein beispielloses Hilfspaket für die Wirtschaft beschlossen. Neben der Gründung eines
mehrStundung von Mitgliedsbeiträgen der BG ETEM
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ermöglicht Stundung von Mitgliedsbeiträgen. Die entsprechenden Anträge können formlos gestellt werden.
mehrAufstockung des Kurzarbeitergeldes – bvdm lehnt Erpressungsversuche von ver.di ab
Die Gewerkschaft ver.di fordert Betriebsräte und Mitglieder auf, die Zustimmung zu Kurzarbeit davon abhängig zu machen, dass der Arbeitgeber das Entgelt auf 90 % des Nettoverdienstes aufstockt.
mehrKurzarbeit und Kurzarbeitergeld: Leitfaden des bvdm
Zur Unterstützung und Information der Betriebe, die auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus die Einführung von Kurzarbeit planen, hat der bvdm einen Leitfaden erstellt.
mehrLeitfaden Kurzarbeit des HPV
Hier finden Sie den Leitfaden bezüglich Kurzarbeit des HPVs zum Download.
mehrJob-Start-Börse 15./16. Januar 2020 in Freiburg
Zwei interessante Messetage liegen hinter uns. Auch in diesem Jahr warben auf unserem Stand engagierte Auszubildenden Nachwuchs für unsere Branche!
Infos zur Messe und zu aktuell angebotenen Ausbildungsstellen finden Sie hier...
"Coole Jobs" - Berufe in der Druck- und Medienindustrie, Kommunikation und IT am 6.11.2019 in der Agentur für Arbeit Freiburg
Berufsinfo-Messe mit Präsentationen, Vorträgen, Bewerbungsmappen-Check und BewerbungsFotoShooting ...
mehrEinführungswoche in die Druck- und Medienwirtschaft 23.-27.09.2019
Auch dieses Jahr wieder wurden 56 neue Auszubildende, die im Herbst ihre Ausbildung in unserer Branche begonnen haben, vom Bildungswerk Druck e.V. in die Vielfalt der Papierverarbeitungs-, Druck- und Medienindustrie eingeführt.
mehrKonzept "Arbeit-von-morgen-Gesetz"
Bundesarbeitsminister Heil hat Grundzüge eines von ihm geplanten "Arbeit-von-morgen-Gesetzes" bekannt gegeben. Ziele: stärkere Förderung von Qualifizierung und Vermeidung eines größeren Abbaus von Arbeitsplätzen in einer Konjunkturkrise - insbesondere durch Kurzarbeit.
Melden Sie sich schon jetzt für den neuen Vorbereitungskurs im Herbst 2020 an!
Der derzeit laufende Vorbereitungskurs Industriemeister/in Print & Medienfachwirt/in endet im Sommer 2020. Für Herbst 2020 ist der Beginn des nächsten Vorbereitungskurses vorgesehen.
mehr3. Ausbildertreffen des Bildungswerks Druck
Zum Erfahrungsaustausch trafen sich am 13.11.2019 erneut Ausbilder und Personalver-antwortliche der Unternehmen sowie Gewerbeschullehrer und Mitarbeiter aus für die Aus- und Weiterbildung wichtigen Institutionen.
mehrTarifabschluss in der Druckindustrie
In der achten Verhandlungsrunde haben bvdm und ver.di einen Tarifabschluss für die Druckindustrie erreicht. Neben einem neuen Lohnabkommen einigten sich die Tarifpartner auf einen verbindlichen Fahrplan zur Reform des Tarifwerks.
Tarifabschluss in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie
Am 19.02.2019 wurden in Berlin die Tarifverhandlungen in der 5. Runde fortgesetzt. Die Verhandlungen über 12 Stunden führten zu einem Tarifabschluss. Näheres lesen Sie unter Recht + Sozialpolitik
mehrNeue Mitarbeiterin im Verband
Neben Frau RA'in Oswald-Brügel steht unseren Mitgliedern zur Beratung und Vertretung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ab sofort Frau RA’in Melanie Kienle zur Verfügung.
mehrAzubis für Social Media gesucht
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (hpv) sucht neue Gesichter für die Berufsinformation und Nachwuchswerbung in Social-Media-Kanälen.
mehrTabellenbuch und Formelsammlung für Packmitteltechnologen aktualisiert
Die aktuelle Version des Tabellenbuchs sowie der Formelsammlung Packmitteltechnologie wird freundlicherweise vom Landesfachsprengel der Packmitteltechnik der Staatlichen
mehrDatenschutz – Umsetzung in der betrieblichen Praxis bvdm veröffentlicht Checklisten
Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) hat gemeinsam mit den Landesverbänden und Unterstützung der Agor AG zwei praxisorientierte Checklisten zum Datenschutz mit umfangreichen
mehrIhr Unternehmen auf der Ausbildungswebsite Papier & Verpackung
Die moderne Ausbildungswebseite www.karriere-papier-verpackung.de soll Lust auf die Verpackungsbranche machen und Jugendliche für die Berufe dieser Branche begeistern.
mehrDie Klimainitiative der Druck- und Medienverbände
Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Bilder und Nachrichten über Naturkatastrophen, die dem Treibhauseffekt zugeschrieben werden, schärfen die öffentliche Aufmerksamkeit für den Klimawandel.
mehr