Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert Unternehmen, die sich erfolgreich für die Umsetzung der Agenda 2030 engagieren. Zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zeichnet der DNP erfolgreiche Partnerschaften >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Neufassung der TA Luft wurde am 14. September 2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und tritt am 1. Dezember 2021 in Kraft. Mit der Novelle wurden mehrere Regelungen aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt. Dies betrifft zahlreiche Vorsorgeanforderungen, die in Durchführungsbeschlüssen der Europäischen Kommission zu Schluss-folgerungen über >>> weiterlesen nach Registrierung
Fast vier Jahre lang erforschte die Fogra im Auftrag des Umweltbundesamtes die Weiterentwicklung und den Einsatz mineralölfreier Zeitungsdruckfarben im Zeitungsdruck. Die Ergebnisse wurden im Dezember 2020 vorgestellt, nun liegt der Abschlussbericht vor.
In einem Forschungsprojekt „Weiterentwicklung und Einsatz >>> weiterlesen nach Registrierung
Der bvdm führt für die Mitglieder der Verbände Druck und Medien eine Informationsveranstaltung zu den Änderungen des Verpackungsgesetzes durch. Wir laden unsere Verbandsmitglieder zu diesem infoKompakt zur „Novelle des Verpackungsgesetzes“ am 24. Juni 2021 in der Zeit von 11 −12 Uhr ein.
Referent ist der Generalsekretär >>> weiterlesen nach Registrierung
Die neue „DGUV-Information 213-106 – Explosionsschutzdokument“ unterstützt insbesondere kleine und mittelständige Unternehmen beim Erkennen von Explosionsgefahren und wie sie im Bedarfsfalle ein solches Explosionsschutzdokument regelkonform erstellen können.
In >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat alle seine Mitgliedsbetriebe angefragt, aktuelle Betriebsverhältnisse mitzuteilen. Beim bvdm sind zahlreiche Rückfragen dazu aufgelaufen, zu deren Klärung diese Information dienen soll.
In den Berufsgenossenschaften wird der Gefahrtarif, ein Bestandteil für die Ermittlung >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Bundesrat hat am 29. November 2019 zunächst die vom Bundestag beschlossene Fassung des Brennstoffemissionshandelsgesetz angenommen, ohne den Vermittlungs-ausschuss einzubeziehen. Dies wurde nachgeholt und der Vermittlungsausschuss hat am 18. Dezember 2019 ein Ergebnis erzielt. Einen Tag später wurde >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Arbeitsgemeinschaft Grafische Papiere (AGRAPA) bestätigt in der Sitzung des Altpapierrates am 5. Juli 2018 in Berlin, dass Papierhersteller, Verlage und Druckindustrie er-neut ihre in der Selbstverpflichtung erklärte Verwertungsquote grafischer Papiere mit 82,2 % einhalten.
Trotz >>> weiterlesen nach Registrierung
Immer mehr Druckereien in Deutschland schließen sich der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände an. Denn immer mehr Druckerei-Kunden legen Wert auf klimafreundliche Produkte. Dies belegt auch der FESPA Census 2018, eine weltweit durchgeführte Be-fragung unter 1405 >>> weiterlesen nach Registrierung
Um künftig auch qualitätsbezogene Daten im neuen Workflow-Metadaten-Standard CIP4 XJDF austauschen zu können, lud der bvdm Qualitäts- und Workflow-Experten am 23. April 2018 zum Kick-off-Meeting der CIP4-Arbeitsgruppe nach Berlin ein. Durch die angestrebte XJDF-Erweiterung >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen neue Stoffe, die auf die REACH-Kandidatenliste aufgenommen wurden. Unter bestimmten Umständen sind damit Informationspflichten an Kunden verbunden. Druckereien erhalten aktualisierte Sicherheitsdatenblätter ihrer Lieferanten, >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 1. März 2018 löst der „MedienStandard Druck 2018 – Technische Richtlinien für Daten, Prüfdruck und Auflagendruck“ die bisher gültige Ausgabe 2016 ab.
Der MedienStandard Druck ist die Grundlage zur reibungslosen technischen Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Vorstufendienstleistern und >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) tauft seine Veranstaltung „Treffpunkt Technik“ um in „Treffpunkt Innovation“. Damit setzt er den Veränderungsprozess fort, dem er das renommierte Format in den letzten Jahren unterzogen hat. Aus einem Gremientreffen der Verbände >>> weiterlesen nach Registrierung
Für ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS und Energiemanagementsysteme gemäß ISO 50001 ist die Einhaltung des geltenden Rechts eine Grundvoraussetzung für die Zertifizierung. Ein Rechtskataster listet die für das Unternehmen zutreffenden Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten auf. Der bvdm stellt jährlich >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Mangels standardisierter Kundenschnittstelle entwickeln Online-Druckereien heute oft mit erheblichem Aufwand kunden- oder plattformindividuelle Lösungen, um Vertrieb und Abwicklung ihrer Druckaufträge >>> weiterlesen nach Registrierung
Zum 1. Dezember 2017 trat eine neue Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand in Kraft. Gefördert wird die Inanspruchnahme einer Energieberatung durch einen extern beauftragten – vom BAFA zugelassenen – Energieberater.
Das Förderprogramm >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass sich der Start des Marktstammdatenregisters bis Sommer 2018 verzögert. Einige Meldepflichten gelten allerdings weiterhin.
Am 1. Juli 2017 ist die Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher >>> weiterlesen nach Registrierung
Unterweisungen sind für einen sicheren Betriebsablauf unerlässlich und gesetzlich vorgeschrieben; verantwortlich ist die Unternehmensleitung. Mit einem Set an Faltblättern unterstützt die BG ETEM dabei.
Unterweisungen sind wichtige Bausteine im zeitgemäßen Arbeitsschutz. In persönlichen Gesprächen zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern >>> weiterlesen nach Registrierung
Unter dem Titel „Schutz vor Cyberangriffen – Leitfaden für Betriebe der Druck- und Medienwirtschaft“ hat der bvdm einen 25-seitigen Praxisleitfaden mit Checklisten erarbeitet.
Die Publikation richtet sich zum einen an die Geschäftsleitung in den Unternehmen. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 1. August 2017 trat die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Damit ist der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und Gemischen bundeseinheitlich geregelt.
Die AwSV regelt die Einstufung von Stoffen und Gemischen nach ihrer Gefährlichkeit, >>> weiterlesen nach Registrierung
AGRAPA: Die Verwertungsquote für grafische Altpapiere erreicht mit 83,3 % wieder einen Spitzenwert.
Mit einer herausragenden Verwertungsquote von 83,3 % bei grafischen Altpapieren hat die Wertschöpfungskette Print erneut ihre freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwertung grafischer >>> weiterlesen nach Registrierung
Das angekündigte Verpackungsgesetz hat den Bundesrat passiert. Damit wird es nach der noch ausstehenden Veröffentlichung im Amtsblatt am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Das Verpackungsgesetz ist eine ökologische Weiterentwicklung der derzeit gültigen Verpackungsverordnung.
Das Verpackungsgesetz >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 21. April 2017 wurde die seit vielen Jahren angekündigte neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Sie tritt damit am 1. August 2017 in Kraft (mit Ausnahme der §§ 57 bis 60 AwSV, die bereits am Tag nach der >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Kosten des Bedruckstoffs machen üblicherweise den größten Teil der Gesamtkosten eines Druckproduktes aus. Probleme bei der Papierlogistik treiben diese Kosten unnötig in die Höhe. Dies zu vermeiden ist das Anliegen des Best-Practice-Leitfadens „Optimized Paper Handling >>> weiterlesen nach Registrierung
Der FSC International hat einen neuen Zertifizierungsstandard zur Lieferkettenkommunikation (CoC-Standard) herausgegeben, der seit dem 1. April 2017 gültig ist. Der bvdm hatte bereits im Sommer 2016 die Einführung einer online-basierten Lieferkettenkommunikation (OCP) gegenüber dem FSC kritisiert und >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 21. April 2017 wurde die seit vielen Jahren angekündigte neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Sie tritt damit am 1. August 2017 in Kraft (mit Ausnahme der §§ 57 bis 60 AwSV, die bereits am Tag nach >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die Kosten des Bedruckstoffs machen üblicherweise den größten Teil der Gesamtkosten eines Druckproduktes aus. Probleme bei der Papierlogistik treiben diese Kosten unnötig in die Höhe. Dies zu vermeiden ist das Anliegen des Best-Practice-Leitfadens „Optimized Paper Handling >>> weiterlesen nach Registrierung
Am Freitag, den 10. März 2017 hat der bvdm einen überarbeiteten Entwurf der „Zweiundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung“ – der sogenannten Mineralölverordnung – zur Stellungnahme erhalten. Bis zum 10. April 2017 sammelte der bvdm dazu Kommentare, >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Im Klimarechner der Verbände Druck und Medien gibt es ab sofort eine neue Funktion, mit der mehrere Bilanzaufträge unter einem Auftrag zusammengefasst werden können.
Der Rechner der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände hat kürzlich eine neue Funktion bekommen. Diese ermöglicht es Druckereien, ihren >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 30. März 2017 hat der Bundestag der neuen Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) zugestimmt. Sie soll voraussichtlich am 1. August 2017 in Kraft treten. Als Gewerbeabfall gelten Abfälle, die nicht in privaten Haushalten anfallen, diesen aber im Wesentlichen ähneln. Darunter >>> weiterlesen nach Registrierung
Im Rahmen eines 2013 begonnenen Forschungsvorhabens zu energieeffizienten Bau- und Betriebsweisen von Druckereien werden Betriebsgebäude von Druckereien als Referenzobjekte gesucht, die kostenfrei eine Bestandsaufnahme bei sich durchführen lassen möchten.
Im Rahmen eines >>> weiterlesen nach Registrierung
Seit nun gut 20 Jahren gibt es das Zertifizierungskonzept Cradle to Cradle®. Immer häufiger werden Druckereien angesprochen, ob sie danach produzieren. Der bvdm hat eine Infoschrift erarbeitet, die erläutert, was hinter dieser Zertifizierung steht.
Jährlich landen >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Der Bundesrat hat im Februar 2017 den eingebrachten Entwurf des Verpackungsgesetzes abgelehnt. Damit bleibt unklar, ob und wann mit einem Verpackungsgesetz zu rechnen ist.
Wie im Rundschreiben 09/2016 berichtet, hatte der bvdm zu dem vom Bundesumweltministerium (BMUB) am 10.8.2016 vorgelegten Referentenentwurf für ein >>> weiterlesen nach Registrierung
Ab sofort ist der „MediaStandard Print 2016 – Technical Guidelines for Data, Proof and Production Run Printing“ auf der Website des bvdm verfügbar. Wie schon die deutsche Edition kann die PDF-Datei unter dem Pfad „Themen › Technik + Forschung › Richtlinien und Handreichungen“ >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Verwendung von Chromtrioxid ist im Tiefdruck unersetzlich, bedarf aber ab dem 21. September 2017 einer Genehmigung. Tiefdruckereien und andere Anwender von Chomtrioxid müssen die europäische Chemikalienagentur (ECHA) in Kürze über ihre Verwendung >>> weiterlesen nach Registrierung
Auf Initiative des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) hat der europäische Dachverband Intergraf eine Erleichterung beim Nachweis der Druckfarbenentfernbarkeit (Deinking) erreicht. Die Sparte Tiefdruck ist vollständig vom Deinking-Test ausgenommen; für den Heatset-Rollenoffset gilt >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission (DG SANTE) hat bekannt gegeben, dass sie eine Rechtsvorschrift für bedruckte Lebensmittelkontaktmaterialien erarbeiten und voraussichtlich Mitte 2018 veröffentlichen wird.
Zuvor hatte das >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Gesetzespaket und das Verordnungspaket zur Umsetzung der europäischen Seveso-III-Richtlinie sind in Kraft getreten. Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz, im Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung und im Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz gehen damit einher.
Die zahlreichen Neuerungen >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Bundesrat hat eine Reihe immissionsschutzrechtlicher Verordnungen zur Anpassung an europäisches Recht beschlossen. In einem ersten Verordnungspaket werden neben anderen Regelungen die Neueinstufung von Formaldehyd in der 31. BImSchV (Begrenzung der Emissionen flüchtiger >>> weiterlesen nach Registrierung
Für ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS und Energiemanagementsysteme gemäß ISO 50001, ist die Einhaltung des geltenden Rechts eine Grundvoraussetzung für die Zertifizierung. Ein Rechtskataster listet die auf das Unternehmen zutreffenden Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten. Der bvdm stellt >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit der Abnahmeprüfung wird festgestellt, ob die neu installierte Druckmaschine festgelegte Qualitätsanforderungen erfüllt. Streitigkeiten mit dem Druckmaschinenverkäufer und Frustrationen über nachträglich festgestellte Qualitätsmängel lassen sich dadurch vermeiden. Eine neue bvdm-Richtlinie >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Prüfdruck-Norm ISO 12647-7:2016 liegt vor. Damit ist nun auch die Erzeugung und Kontrolle von Prüfdrucken (Proofs) für den Druck auf aufgehellten Papieren genormt. Die Revision 2016 des ProzessStandard Offsetdruck sowie der MedienStandard Druck 2016 beziehen sich bereits auf die >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Bundesregierung hat am 17. August 2016 eine Artikelverordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung, der Betriebssicherheitsverordnung und weiterer Arbeitsschutzverordnungen beschlossen. In seiner Sitzung am 14. Oktober 2016 hat der Bundesrat >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Bundestag hat am 20. Oktober 2016 das Seveso-III-Umsetzungsgesetz beschlossen, welches Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz, im Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung und im Umwelt-Rechtsbehelfgesetz vorsieht.
Bereits in den Rundschreiben T+F 19/2015 und T+F 22/2016 >>> weiterlesen nach Registrierung
Wie die Druckindustrie morgen produziert – diesen Ausblick wagte der diesjährige „Treffpunkt Technik“ des bvdm am 6. und 7. Oktober in Berlin. Die Tagung der bvdm-Technik-Gremien, die teilweise erstmals öffentlich stattfand, hat sich in ihrem vierten Jahr zu einem echten Highlight >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Verwendung von Chromtrioxid wird unter REACH (Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) ab dem 21. September 2017 verboten, wenn keine Genehmigung für die bestimmte Anwendung vorliegt. Tiefdruckereien, >>> weiterlesen nach Registrierung
Der „MedienStandard Druck 2016 – Technische Richtlinien für Daten, Prüfdruck und Auflagendruck“ ersetzt ab dem 08. September 2016 die bis dato gültige Richtlinie aus dem Jahr 2010 und ist auf der bvdm-Website wiederum als PDF-Datei verfügbar.
Der MedienStandard Druck bietet >>> weiterlesen nach Registrierung
Der bvdm hat Stellung bezogen zum vom Bundesumweltministerium (BMUB) am 10.8.2016 vorgelegten Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen“.
Im Wesentlichen beinhaltet der Entwurf des Verpackungsgesetzes (VerpackG-E) weiterhin die Regelungen >>> weiterlesen nach Registrierung
Der FSC International hat den dritten Entwurf eines Zertifizierungsstandards zur Lieferkettenkommunikation zur öffentlichen Kommentierung herausgegeben. Der bvdm sieht darin eine Einführung einer online-basierten Lieferkettenkommunikation durch das Hintertürchen – dem risikobasierten >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Benzo[a]pyren in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen. Unter bestimmten Umständen sind damit Informationspflichten an Kunden verbunden. Druckereien erhalten aktualisierte Sicherheitsdatenblätter ihrer Lieferanten, >>> weiterlesen nach Registrierung
Bisweilen wird von Qualitätsproblemen bei gerillten Produkten berichtet, etwa vom Strichbrechen im Falz oder zu schwachem Biegewiderstand der Rille. Unbekannte bzw. wechselnde Materialeigenschaften werden außerdem mitunter als >>> weiterlesen nach Registrierung
In den Technik-Gremien des Bundesverbandes Druck und Medien treffen sich Unternehmer und Führungskräfte, um Fragen und Probleme mit branchenweiter Relevanz gemeinsam zu lösen. Technik steht dabei nie isoliert, sondern immer im Kontext strategischer Überlegungen. Der Newsletter „Neues aus den bvdm-Technik-Gremien“ >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 12. Mai eine Offensive zur Steigerung der Energieeffizienz verkündet, bei der es vor allem um Förderung, Beratung und Information gehen wird.
Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Denn der >>> weiterlesen nach Registrierung
bvdm und Fogra erarbeiten gemeinsam eine Prüfrichtlinie für Digitaldrucksysteme, die ab Herbst zur Verfügung stehen soll. Die Richtlinie soll Käufern und Anbietern von Digitaldrucksystemen einen Kriterienkatalog an die Hand geben, der bei der Auswahl geeigneter Systeme unterstützt, >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einem neuen Programm kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die digitalisierte Prozesse und Produkte erproben und umsetzen wollen. >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 4. November 2015 hat das Bundeskabinett den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegten Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen.
Der Entwurf fordert, dass alle Verbraucher über einer bestimmten Verbrauchsmenge intelligente >>> weiterlesen nach Registrierung
Ab Mitte Mai bietet das Sächsische Institut für die Druckindustrie (SID) eine Online-Recherche nach Druck- und Medienunternehmen sowie Zulieferern und Institutionen der Branche. Das neue Online-Portal eröffnet Branchenunternehmen die Möglichkeit, sich überregional und international >>> weiterlesen nach Registrierung
Welche Aufgaben die Unternehmensleitung konkret umsetzen muss, wenn es um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz geht, wird schnell über Checklisten abgefragt. Auch inwieweit der Unternehmer Verantwortung übertragen und den Arbeitsschutz so organisieren kann, >>> weiterlesen nach Registrierung
Für genehmigungsbedürftige Druckereien nach der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImschV) wird ein Emissionswert von 10 mg/m³ für Formaldehyd angestrebt. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) hat eine neue Vollzugshilfe zu Formaldehyd erarbeitet und veröffentlicht. Darin werden ein allgemeiner >>> weiterlesen nach Registrierung
Anlässlich des geplanten aktuellen Updates zu den neuen ISO-Druckbedingungen PC1/Fogra51 und PC5/Fogra52 ist die bisherige ATS-Website jetzt in die bvdm-Website integriert worden. Der Absatz des Anwendungspaketes soll außerdem durch eine Sub-skriptionsrabatt-Aktion bis 30. >>> weiterlesen nach Registrierung
Die neue ISO 12647-2:2013 und die Produktion nach dem ProzessStandard Offsetdruck bieten entscheidende Vorteile. Darüber waren sich 11 Referenten und 180 Teilnehmer des PSO-Kongresses einig.
Harry Belz vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) unterstrich den enormen betriebswirtschaftlichen Wert >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit dem Bericht, der aus der Umweltkennzahlenerhebung hervorgeht, bieten wir eine Win-win-Lösung: Teilnehmende Unternehmen erhalten eine gute Benchmarking-Übersicht, und der Verband kann mit realen Zahlen gute Lobbyarbeit betreiben.
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) führt jährlich Erhebungen von >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 13./14. Januar 2016 traf sich der Arbeitskreis Rollenoffset (Web Offset Working Group, WOWG) innerhalb der European Color Initiative (ECI) in Gütersloh. Anlass war der bestehende Bedarf an ICC-Profilen für die neuen Standarddruckbedingungen PC2, PC3 und PC4 für >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Pariser Abkommen haben 196 Staaten unterzeichnet, und es gilt als verbindlich. Erstmals wurde damit eine Form gefunden, der sich alle Staaten mit gemeinsamen, transparenten Zielen und Regeln beugen.
Im Abkommen sind unter anderem folgende Kernforderungen definiert: >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Projektgruppe „Zeitungsproduktionssysteme der Zukunft“ des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) informiert sich am 18. Februar bei Mengis Druck in Visp (Kanton Wallis, Schweiz) über Geschäftsmodelle und Produktionsmöglichkeiten rund um den digitalen Zeitungsdruck. Die Veranstaltung, >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Auch im Jahr 2016 wird wieder der Deutsche Umweltpreis verliehen. Mit der Vergabe sollen Einsatz und Leistungen ausgezeichnet werden, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beigetragen haben bzw. in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden.
Der >>> weiterlesen nach Registrierung
In der ersten Novemberwoche 2015 tagte das ISO Technical Committee 130 „Graphic technology“ in Seoul (Republik Korea) und bearbeitete u. a. die Entwürfe von Normen, die nach ihrer Verabschiedung im Laufe des kommenden Jahres die Arbeitsabläufe in der Praxis unmittelbar beeinflussen dürften. Die Interessen >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Für ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS, Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001, ist die Einhaltung des geltenden Rechts eine Grundvoraussetzung für die Zertifizierbarkeit. Ein Rechtskataster listet die auf das Unternehmen zutreffenden Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten. Der >>> weiterlesen nach Registrierung
Die überarbeitete Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015 ist Mitte September 2015 auf Englisch veröffentlicht worden. Die deutsche Fassung folgt Mitte Oktober. Für Organisationen mit einer EMAS-Registrierung sind nur wenige Änderungen zu erwarten.
Die neue, überarbeitete Fassung >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Brancheninitiative Offsetdruck hat dieses Jahr ihr 20-jähriges erfolgreiches Bestehen gefeiert und sich dabei neue Ziele gesteckt. Die Initiative wurde mit einer Zusammenkunft am 15.03.1995 bei der Berufsgenossenschaft ETEM (ehemals Druck und Papierverarbeitung) >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) startete im Winter 2011/12 eine über mehrere Jahre angelegte Initiative zum Test von Berufskleidung und Sicherheitsausrüstung für die Zeitungszustellung.
Zunächst wurden geeignete Schuhe unter winterlichen >>> weiterlesen nach Registrierung
An der Hochschule der Medien in Stuttgart präsentierten am 30. September 2015 der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die European Color Initiative (ECI) und die Forschungsgesellschaft Druck e.V. >>> weiterlesen nach Registrierung
An der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) präsentieren am 30. September 2015 der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die European Color Initiative (ECI) und die Forschungsgesellschaft Druck e.V. (Fogra) ihre gemeinsam erarbeiteten >>> weiterlesen nach Registrierung
Der PDFX-ready-Leitfaden ist 2015 überarbeitet worden. Neben Anpassungen betreffend QuarkXPress 2015 und Adobe Acrobat DC wurde der RGB-Workflow wieder aufgenommen (PDFX-ready-Workflow V2 mit CMYK+RGB). Die Überarbeitung erfolgte auf der Grundlage >>> weiterlesen nach Registrierung
Der neue T+F-Newsletter des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) ist erschienen. Zweimal jährlich informiert das Referat Technik + Forschung des bvdm die Mitglieder der bvdm-Technik-Gremien mit dem Newsletter über laufende Aktivitäten >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Am 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Wichtigste Neuerungen sind die Aufnahme ergonomischer Aspekte und psychischer Belastungen sowie veränderte Prüfregelungen. Außerdem sind viele Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung und zu Schutzmaßnahmen präzisiert sowie Explosionsschutzdoppelungen >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Gegenwärtig arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie in nationales Recht. Der bvdm setzt sich für eine 1:1-Umsetzung der Forderungen ein und fordert in seiner Stellungnahme, den bürokratischen Aufwand für betroffene Anlagenbetreiber gering zu halten.
Gegenwärtig arbeitet die Bundesregierung an der >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 1. Juli 2015 sind zwei ISO-Normen im Bereich des ISO/TC 130 Graphic Technology erschienen. ISO 18619 behandelt die Schwarzpunktkompensation (BPC) beim Farbmanagement von Bildern, bei ISO 12646 geht es um Bildschirme für den Monitorproof – Parameter und Betrachtungsbedingungen. Die Norm ISO 18619 dient der Umsetzung der Schwarzpunktkompensation >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Online-Nachschlagewerk www.screenprinting-technology.org stellt Siebdruck-Anwendungen aus zahlreichen Branchen in den Fokus. Was kann der Siebdruck leisten? Was sind die funktionalen, industriellen Anwendungen dieser spezialisierten Drucktechnik? Auf diese Fragen gibt das Online-Nachschlagewerk >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit Zustimmung durch den Bundesrat wurde die Novelle des Energiedienstleitungsgesetzes (EDL-G) am 21. April 2015 veröffentlicht und trat am 22. April 2015 in Kraft.
Jetzt ist es sicher: Alle Nicht-KMU sind verpflichtet, bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit durchzuführen. Ausgenommen sind jene Unternehmen, >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Normserie ISO 17972 umfasst Normen zum Farbdaten-Austausch (Datenformat).
ISO 17972 wird für den Farbdaten-Austausch im gesamten Arbeitsablauf der Medienproduktion angewendet, z. B. bei Scannern, Messgeräten, ICC-Profilsoftware und Ausgabegeräten. Die CxF-Implementierung erfolgt sukzessive durch die >>> weiterlesen nach Registrierung
Neue bvdm-Publikation beleuchtet Zukunftsperspektiven der additiven Fertigung für Druck- und Medienunternehmen
Wird in der Druckindustrie über Innovationen gesprochen, so fällt in jüngster Zeit unweigerlich auch der Begriff „3D-Druck“. Und während die einen die „additive Fer-tigung“ als Hype abtun („Das hat doch mit Drucken >>> weiterlesen nach Registrierung
Die FESPA 2015 findet vom 18. bis 22. Mai 2015 in Köln statt. Die internationale Messe, die in diesem Jahr erneut in Deutschland durchgeführt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Siebdruck, Textildruck, digitalem Großformatdruck (LFP) und zu zahlreichen Anwendungsfeldern. Für Druckunternehmen und Medi-envorstufenbetriebe >>> weiterlesen nach Registrierung
Eine neue Handlungshilfe zur Energie- und Stromsteuer für das produzierende Gewerbe gibt Unternehmen einen Überblick über die Voraussetzungen für eine Erlassung, Erstattung oder Vergütung von Energiekosten.
Mit den zum 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Änderungen des Energiesteuergesetzes (§55) und des Stromsteuergesetzes (§10) >>> weiterlesen nach Registrierung
Wer Druckerzeugnisse zugleich wirtschaftlich und qualitätsorientiert produzieren möchte, kommt heute am ProzessStandard Offsetdruck nicht mehr vorbei. Das vom bvdm heraus-gegebene Handbuch liefert die für eine sichere und effiziente Produktion erforderlichen Informationen und Anleitungen. >>> weiterlesen nach Registrierung
Manchmal kommt hinterher das böse Erwachen. Ein Kundenauftrag mit besonders diffizilen Anforderungen an den Bildpasser, die Auflösung oder die Konstanz der Farbwiedergabe bringt es ans Licht: Das kürzlich erst neu aufgestellte Digitaldrucksystem – mit große Erwartungen >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Anforderung
Nach dem Kauf eines CtP-Systems muss dieses überprüft werden. Ziel ist eine störungsarme, wirtschaftliche und auf hohem Qualitätsniveau stehende Fertigung. Für die Qualitätssicherung eines CtP-Systems ist eine hohe Prozessstabilität bei der Bebilderung und Plattenentwicklung wichtig. Denn nur >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Bedeutung des Digitaldrucks nimmt kontinuierlich zu. Gerade die innovativen Dienstleistungen und Angebote, die sich im Digitaldruck realisieren lassen sorgen für großes Interesse. Voraussetzung ist jedoch, die aus dem klassischen Druckverfahren gewohnte Qualität und reibungslose Produktionswege.
Die von den Verbänden Druck und Medien >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Anforderung
Die Zertifizierungssysteme FSC und PEFC zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung gewinnen in der grafischen Industrie eine starke Bedeutung.
Druckunternehmen müssen sich zunehmend damit befassen, da die Kunden häufig nach einer Zertifizierung fragen oder diese sogar voraussetzen.
Da die Zertifizierungsstellen im >>> weiterlesen nach Registrierung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erfolgreich umsetzen
Die Anforderung
Gesundheit schützen, Sicherheit gewährleisten – das sind die grundsätzlichen Pflichten eines Unternehmers nach dem Arbeitsschutzgesetz. Sie sind gleichzeitig entscheidende Wirtschaftsfaktoren, von denen alle – Ihr Betrieb und Ihre Beschäftigten – profitieren. Denn Erfolg >>> weiterlesen nach Registrierung