Der „Sommer der Berufsausbildung“ ist eine Initiative der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die bereits im vergangenen Jahr erfolgreich durchgeführt wurde. Über regionale Veranstaltungen und Soziale Medien werden zahlreiche Jugendliche und ihre Eltern erreicht, um diese über die hervorragenden Berufs-, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten einer dualen Ausbildung zu informieren.
Alle Informationen rund um den „Sommer der Berufsausbildung 2022“ sind auf www.aus-und-weiterbildungsallianz.de zu finden. Dazu zählt u. a. eine Übersicht der Aktionstage und Patenschaften des jeweils geplanten Programms sowie eine Deutschlandkarte, auf der ab sofort alle Veranstaltungen eingestellt werden. Unter dem Hashtag #AusbildungSTARTEN wird die Initiative außerdem auf Instagram, Facebook und Twitter öffentlichkeitswirksam begleitet.
Unternehmen haben die Möglichkeit, den Sommer der Berufsausbildung mit eigenen Veranstaltungen zu unterstützen. Es gibt keine Vorgaben bezüglich des Formats oder des Umfangs der Veranstaltungen und Angebote. Es sollte lediglich eine Verbindung zu den auf der Internetseite genannten vielfältigen Themen rund um die duale Ausbildung bestehen.
Um die Aktivitäten als Teil des Sommers der Berufsausbildung visuell kenntlich zu machen, stellt die BDA einen Logo-Koffer zur Verfügung (Achtung, Download startet automatisch und hat 170 MB). Die darin enthaltenen Dateien sind so gestaltet, dass die Logos des “Sommers der Berufsausbildung” für eigene Beiträge genutzt werden können.
Um von der Reichweite der Website der Allianz für Aus- und Weiterbildung zu profitieren, können die Veranstaltungen auf der Deutschlandkarte eingetragen werden. Die Eintragung in das Veranstaltungsformular dauert ungefähr sechs Minuten.
Auszubildende sind ein rares Gut geworden. Daher bedarf es in der Regel einer aufwendigeren und längerfristigen Planung, um alle Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerbern besetzen zu können. Dieser Leitfaden soll Anregungen geben, wie Sie erfolgreich Nachwuchskräfte finden können.
Die >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Ergebnisse der aktuellen bundesweiten Umfrage zur Ausbildungs- und Fachkräftesituation sind weiterhin stark durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Die sinkende Anzahl an ausbildungsinteressierten Jugendlichen hat die Nachwuchskräftegewinnung erschwert. Die anziehende Konjunktur verschärft >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die aktuelle Ausgabe des „Druck- und Medien-Abc“ des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) behandelt Themen rund um die Aus- und Weiterbildung der Druck- und Medienwirtschaft. Einer der Gewinnerentwürfe des ZFA-Titelwettbewerbs ziert das Cover. Die Zeitschrift erhalten >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Ziel des dreijährigen Projektes war es, digitale barrierekompensierende Hilfsmittel für die inklusive Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Auf der Abschlussveranstaltung des Projektes InProD² am Oberlin Berufsbildungswerk Potsdam wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Ergebnisse in drei Workshops vorgestellt.
Auf der >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print, der 1998 eingeführt und 2007 das letzte Mal umfassend neugeordnet wurde, zählt zu den beliebtesten Ausbildungsberufen. Inzwischen haben sich die Anforderungen und Tätigkeitsfelder des Berufsbildes durch technologische und >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Voruntersuchung über die Notwendigkeit eines neuen Ausbildungsberufes für die Gestaltung immersiver Medien veröffentlicht. Darin wird die Schaffung eines neuen Ausbildungsberufes empfohlen.
Zu den immersiven Medien >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) sieht die betrieblichen Vorbereitungszeiten im Rahmen des sogenannten Dualen Vorbereitungsstudium (DuVo) trotz Immatrikulation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) als mindestlohnpflichtig an. An dieser Sichtweise >>> weiterlesen nach Registrierung
Ausbildung bleibt weiterhin das beste Mittel, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Allerdings hat sich die Konkurrenz um die besten Azubis unter den Branchen verschärft und auch die Corona-Pandemie hat die Nachwuchskräftegewinnung erschwert. Daher stellen Ihnen die Verbände Druck und Medien die Broschüre „MACH DEIN LEBEN BUNT!“ als ein weiteres Werbemittel für Nachwuchskräfte zur Verfügung.
In der neuen Broschüre „MACH DEIN LEBEN BUNT!“ werden die Ausbildungsberufe Medientechnologe/in Druck, Medientechnologe/in Siebdruck, Medientechnologe/in Druckverarbeitung und Mediengestalter/in Digital und Print vorgestellt. Je eine Auszubildende oder ein Auszubildender präsentieren den Beruf mit einem Zitat. Neben einer kurzen Vorstellung der Ausbildungsinhalte werden die Anforderungen an die Jugendlichen sowie Fun-Facts aufgeführt. Das Ganze kurz, knapp und ansprechend. Auf dem Titel ist als Eyecatcher das „BUNT“ mit einer changierenden Glanzfolie hinterlegt. Die einzelnen Berufe lassen sich über ein Register direkt aufschlagen. Am Ende der Broschüre finden sich allgemeine Informationen zur Ausbildung, wie beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsvergütung und Verweise zu Stellenbörsen. Die Broschüre können Sie bei uns kostenfrei bestellen.
Zusätzlich gibt es für die einzelnen Ausbildungsberufen einen Vier-Seiter, der für Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit bietet, das Firmenlogo und den Ansprechpartner einzufügen. Zu diesem Zweck wird eine PDF-Datei zur Verfügung gestellt, die nach Bedarf selbst gedruckt werden kann. Diese können sie direkt bei uns abrufen.
Durch die Corona-Pandemie haben sich digitale Formen der Nachwuchsgewinnung etabliert. Was bei einem Online-Vorstellungsgespräch zu berücksichtigen ist, erläutert der Leitfaden für ein virtuelles Bewerbungsgespräch, den Sie weiterhin bei uns erhalten.
Ebenso bietet der speziell für die Berufe der Druck- und Medienbranche entwickelte Online-Eignungstest eine hervorragende Möglichkeit, um die Stärken und Schwächen der Bewerber zu erheben. Mitgliedsbetriebe erhalten den Test zu Sonderkonditionen ohne Mindestabnahmemenge. Jugendliche bringen Eignungstests eine hohe Akzeptanz entgegen, da sie dort ihre Fähigkeiten unabhängig von den Schulnoten zeigen können.
Weiterhin bietet der direkte Kontakt bei Ausbildungsmessen, Tagen der offenen Tür, Schulbesuchen oder Betriebspraktika die erfolgversprechendsten Aussichten, geeignete Jugendliche zu finden. Allerdings werden auch nach der Corona-Pandemie digitale Angebote eine größere Rolle bei der Nachwuchskräftegewinnung spielen. Die selbst erstellten digitalen Medien wie beispielsweise Demofilme, Präsentationen oder virtuelle Firmenbesichtigungen können Sie auch auf Ihrer Homepage präsentieren oder mehrfach einsetzen. Daher lohnt es sich, jetzt auf diesem Gebiet Erfahrungen zu sammeln.
Auch für das Ausbildungsjahr 2020/2021 hat der HPV eine Umfrage zur Ausbildungssituation in den Unternehmen der Landesverbände durchgeführt.
Insgesamt haben 46 Unternehmen aus allen Landesverbänden an der Umfrage teilgenommen. Im vergangenen Jahr hatten sich noch fast doppelt so viele Unternehmen >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die erste Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ umfasste vier Fördermaßnahmen: Ausbildungsprämie, Ausbildungsprämie plus, Zuschuss zur Ausbildungsvergütung und Übernahmeprämien. Aufgrund der restriktiven Fördervoraussetzungen konnten bisher >>> weiterlesen nach Registrierung
Geeignete Auszubildende zu finden und in den Unternehmen zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sinkende Jahrgangszahlen und eine wachsende Anzahl an beruflichen und akademischen Alternativen stellen auch unsere Branche in jedem Jahr vor große Herausforderungen.
Der HPV sieht es als seine Aufgabe >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Bundeskabinett hat am 18. September den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (BEG III) beschlossen.
Mit dem BEG III soll die Wirtschaft von Bürokratie entlastet werden. Der Regierungsentwurf sieht >>> weiterlesen nach Registrierung
Wir freuen uns, Ihnen heute die Neuauflage des Katalogs »Betriebliches Gesundheitsmanagement – Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote 2020« des Bildungswerks der Baden-Württembergischen >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Zum Abschluss des Projektes Social Virtual Learning 2020 (SVL 2020) fand am 11. September 2019 eine Konferenz im Fraunhofer Forum Berlin statt. In verschiedenen Vorträgen wurden Ergebnisse, praktische Anwendungen und ein Ausblick der im Rahmen des Projektes entwickelten virtuellen Lernanwendungen dargestellt. >>> weiterlesen nach Registrierung
Beim diesjährigen ZFA-Gestaltungswettbewerb der Mediengestalter/- innen sollten geeignete Werbemittel für die Stuttgarter Amateurbühne „Theater im Parkett“ entworfen werden. Für die achtköpfige Jury stand bei der Auswahl der prämierten Arbeiten >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg möchte (finanzielle) Anreize für eine verstärkte beruflich Qualifizierung in Baden-Württemberg schaffen und setzt dieses Ziel mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ um.
Was?
Gefördert wird >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Gründe für einen vorzeitigen Abbruch der Ausbildung seitens der Auszubildenden können vielfältig sein: Prüfungsstress, Ärger mit dem Ausbilder, Probleme im privaten Umfeld, mangelnde Sprachkenntnisse oder schlechte Noten in der Berufsschule. Die Ini-tiative VerA – Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (hpv) sucht neue Gesichter für die Berufsinformation und Nachwuchswerbung in Social-Media-Kanälen. Die Verbände Druck und Medien (vdm) sowie der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie (vpi) unterstützen diese Aktion im Rahmen der Nachwuchs-Kampagne „pack’s an“ und veröffentlichen den Aufruf.
Du machst eine Ausbildung als
Du bist im 1. bis 3. Ausbildungsjahr?
Du bist aktiv auf Facebook und Instagram und hast im Idealfall bereits viele Follower?
Deine Ausbildung macht dir Spaß und du möchtest gerne Andere von deinem Beruf und deiner Branche überzeugen?
Dann bist du die oder der Richtige für uns!
Als Azubi wirbst du für deinen Beruf und deine Ausbildung auf Facebook und Instagram, und bloggst auf karriere-papier-verpackung.de
Mit unserer Unterstützung postest du mehrmals pro Woche interessante Eindrücke aus deiner Ausbildung, spannende Arbeitsaufgaben und tolle eigene Entwürfe. Du zeigst die Rolle von Verpackungen in deinem Alltag und postest zu Events und
Messebesuchen. Außerdem berichtest du Wissenswertes über die Rohstoffe Papier, Pappe und Kunststoff sowie die verarbeitende Industrie in Deutschland.
Was hast du davon?
Spaß, weil du kreativ über deine Medien Jugendliche ansprichst und nebenbei ganz viele neue Leute und Azubis anderer Unternehmen kennenlernst.
Skills, weil du lernst, Leute von deinem Beruf und deiner Branche zu überzeugen und deine Medien zielgerichtet dafür einzusetzen. Perfekt für deinen Lebenslauf!
Spitzennoten, weil du dich noch intensiver mit deinem Beruf und deiner Industrie auseinandersetzt und dabei deinen Horizont erweiterst.
Super Karrierechancen, weil du als engagierter und kompetenter Azubi bekannt wirst und zeigst, wie toll dein Ausbildungsbetrieb ist. Dein Arbeitgeber wird es dir danken!
Wenn du Interesse hast, melde dich einfach bei:
Mail: kontakt@karriere-papier-verpackung.de
Mobil, Whatsapp, Instagram: 0175 2275436
Facebook Messenger: m.me/karrierepapierverpackung
Alles Weitere dann persönlich. Wir freuen uns auf dich!
Die aktuelle Version des Tabellenbuchs sowie der Formelsammlung Packmitteltechnologie wird freundlicherweise vom Landesfachsprengel der Packmitteltechnik der Staatlichen Berufsschule Lindau zur Verfügung gestellt und steht auf der Website des Hauptverband >>> weiterlesen nach Registrierung
Im Vorfeld des neuen Ausbildungsjahres startet die BG ETEM wieder ihre Medienpaket-Aktion: Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft, die einen oder mehrere Auszubildende einstellen, erhalten ein kostenloses Medien-Paket mit Filmen, Broschüren, Faltblättern >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Meisterschaften der besten Mediengestalter/-innen und Medientechnologen/-innen finden vom 22. bis 25. Oktober 2018 in Wiesloch bei der Heidelberger Druckmaschinen AG statt. Die Sieger der WorldSkills Germany vertreten Deutschland >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung ist für die Druck- und Medienbranche von zentraler Bedeutung. Um ein präzises Bild der aktuellen und zukünftigen Fachkräftesituation zu erhalten, hat der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) zur Teilnahme an einer Online-Umfrage >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hat seine Website aktualisiert und verbessert. Es wurde eine Ausbildungsplatzbörse entwickelt, die von der Startseite leicht erreichbar ist, indem Sie einen Ausbildungsberuf und einen Ort eingeben und „Finden“ >>> weiterlesen nach Registrierung
Einundsechzig Unternehmen aus neun Verbänden haben an der bundesweiten Umfrage zur Ausbildungssituation in der papierverarbeitenden Industrie teilgenommen. Dies sind 11 mehr als bei der letztjährigen Umfrage.
Der Anteil der Unternehmen, die nach oder über Bedarf >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) veranstaltet dieses Jahr wieder einen Azubi-Wettbewerb, der neue Werbemittel für das Berufsbild des Packmitteltechnologen hervorbringen soll. Er läuft unter dem Motto: Papplic Viewing. Alle Informationen >>> weiterlesen nach Registrierung
Die gemeinsam von BDA, BDI, ZDH und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gestaltete Website www.erfolgreich-integrieren.de ist online. Sie unterstützt mit zahlreichen konkreten und praktischen Angeboten Arbeitgeber und Unternehmen bei der Integration von >>> weiterlesen nach Registrierung
Bereits seit 2005 gibt es für die Ausbildungsberufe Zeugniserläuterungen in englischer und französischer Sprache. Jetzt hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) die Zeugniserläuterungen auch auf die einschlägigen Fortbildungsabschlüsse >>> weiterlesen nach Registrierung
Die neueste Ausgabe der Ausbildungszeitschrift „Druck- und Medien-Abc“ des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) ist wieder vollgepackt mit Informationen zur Aus- und Weiterbildung der Druck- und Medienwirtschaft. Auszubildende erhalten die Zeitschrift kostenlos über >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit beim Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hat ab Oktober 2017 Erik Wölm übernommen. Er ersetzt Martin Betz, der zwischenzeitlich auf eigenen Wunsch beim HPV ausgeschieden ist. Erik Wölm hat einen >>> weiterlesen nach Registrierung
Freie Stellen, die dringend auf Bewerber warten, zeugen von dem hohen Bedarf an Nachwuchskräften in der Druckindustrie.
Einige Betriebe befürchten aufgrund des Fachkräftemangels bereits Engpässe in der Produktion. Die Verbände Druck und Medien unterstützen >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Ergebnisse der aktuellen Ausbildungsumfrage des DIHK sind alarmierend:
Fast jeder zehnte Ausbildungsbetrieb hat noch nicht einmal eine einzige Bewerbung erhalten. Der Anteil der Betriebe, die ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können, hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit dem neuen Projekt haben Auszubildende die Chance, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Unternehmen in Deutschland werden darin unterstützt, ihre angehenden Fach- und Führungskräfte und das Bildungspersonal fit zu machen für den globalen Markt. Ausbildung weltweit macht die >>> weiterlesen nach Registrierung
Bereits in der 8. überarbeiteten Fassung erhalten Mitgliedsunternehmen der Verbände Druck und Medien einen umfassenden Leitfaden zur Organisation und Durchführung der betrieblichen Bildung. In der Broschüre sind alle sachlichen, organisatorischen und >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Landesverbände der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie im HPV haben für die Berufe des/der Medientechnologe/in Druck analog des Berufsbildes Packmitteltechnologe/in eine Endlos Faltkarte für die entsprechende Bewerbung des Berufsbildes in Schulen und Ausbildungsmessen >>> weiterlesen nach Registrierung
Die DHBW hatte Anfang 2016 damit begonnen, das bisher zur Verfügung gestellte Studien- und Ausbildungsvertragsmuster zu überarbeiten. In den länger andauernden Überarbeitungsprozess konnten praxisrelevante Problemkonstellationen >>> weiterlesen nach Registrierung
“Gestochen scharf − perfekt veredelt” lauten die Claims der Nachwuchskampagne, mit der die Verbände Druck und Medien Sie ab dem 6. September 2017 bei der Nachwuchswerbung unterstützen möchten. Machen Sie mit und nutzen Sie die Motive, die die Verbandsorganisation entwickelt hat.
Im >>> weiterlesen nach Registrierung
Fast ein Drittel aller Bachelorstudierenden an Universitäten brechen ihr Studium ab. An den Fachhochschulen trifft mehr als ein Viertel der Studierenden diese Entscheidung. Erfreulicherweise führt der weitere Bildungsweg immer öfter in eine Berufsausbildung. deshalb appelliert der Bundesverband Druck und >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Große Koalition hatte sich im Asylpakt II auf die sog. „3+2-Regelung“ verständigt. Danach sollten Geflüchtete, die eine Ausbildung beginnen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, eine Garantie dafür haben, die Lehre beenden und danach zwei Jahre arbeiten zu können. Bei der Umsetzung kam >>> weiterlesen nach Registrierung
Projekte stellen Ergebnisse zum virtuellen Lernen vor.
Zweifelsfrei hat die Digitalisierung in den Unternehmen große Auswirkungen auf die Berufliche Bildung. Dies zeigte eindrucksvoll die Tagung der Projekte „Social Augmented Learning (SAL)“ und „Social Virtual Learning >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) begrüßt die Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Deutsche Gewerkschaftsbundes (DGB), die sich gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Stärkung der >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit dem am 5. April 2017 in Kraft getretenen Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes ergibt sich auch eine Änderung im BBiG/HwO. Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) muss zukünftig entweder schriftlich oder elektronisch geführt werden >>> weiterlesen nach Registrierung
Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) müssen künftig entweder schriftlich oder elektronisch geführt werden. Ab dem 1. Oktober 2017 ist die gewählte Form zwingend im Ausbildungsvertrag festzuhalten.
Am 5. April >>> weiterlesen nach Registrierung
Seit der Einführung des Ausbildungsberufes Mediengestalter Digital und Print werden in der Fachrichtung Beratung und Planung nur wenige Neuverträge abgeschlossen. 2016 betrug der Anteil der Fachrichtung an der Gesamtzahl der Mediengestalter-Ausbildungsverhältnisse >>> weiterlesen nach Registrierung
2016 wurden erstmals seit Jahren wieder mehr neue Ausbildungsverträge für Medientechnologen abgeschlossen. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung, zeigt es doch, dass die Branche trotz der demografischen Entwicklung und dem Strukturwandel auf Qualifizierung setzt. >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Weiterbildungsregelungen Industriemeister, Medienfachwirt und Handwerksmeister sind in der Branche eine feste Größe. Jährlich legen zwischen 500 bis 800 Teilnehmer erfolgreich ihr Prüfung ab. Die Anforderungen werden dabei ständig vom Verband, Gewerkschaft >>> weiterlesen nach Registrierung
Die deutschen Arbeitgeber haben mit „Bildung 2030 im Blick“ ihre neue bildungspolitische Grundsatzposition vorgelegt, an der auch der bvdm mitgewirkt hat. Sie skizzieren darin ihr Leitbild eines zukunftsfähigen Bildungssystems von >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 21. Juni 2017 findet die Abschlusskonferenz der Projekte Social Augmented Learning und Social Virtual Learning des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal statt. >>> weiterlesen nach Registrierung
Fachpraktikerregelung Medientechnologie Druck veröffentlicht
Im Bundesanzeiger ist am 20. Februar 2017 die neue Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zur Ausbildung von behinderten Menschen für den Druckbereich erschienen. Diese bildet die Grundlage für >>> weiterlesen nach Registrierung
Das Wissensnetzwerk „Mediencommunity“ der Druck- und Medienindustrie geht 2017 ins neunte Jahr und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ende März wurden in Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Prüfungsthemen und den Angeboten zur Prüfungsvorbereitung erstmals über >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hat für das Ausbildungsjahr 2016/2017 eine Umfrage zur Ausbildungssituation in den Unternehmen seiner Landesverbände durchgeführt. Fünfzig Unternehmen aus 7 Verbänden >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband der Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. möchte in Zukunft seine Bildungsarbeit noch enger an den Bedürfnissen der Mitgliedsunternehmen seiner Landesverbände ausrichten.
Die Themenschwerpunkte in der zukünftigen Bildungsarbeit sind >>> weiterlesen nach Registrierung
GOVET, die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperationen der Bundesregierung, richtet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Filmwettbewerb aus. Teilnehmen können Auszubildende >>> weiterlesen nach Registrierung
Der bewährte Eignungstest des Bundesverbandes Druck und Medien zur Erfassung von berufsbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Druck- und Medienberufe liegt jetzt in einer überarbeiteten Fassung vor. Die Testverfahren liefern eine für alle Bewerber und Bewerberinnen >>> weiterlesen nach Registrierung
Geeignete Auszubildende zu finden und zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sinkende Jahrgangszahlen und eine wachsende Anzahl an beruflichen und akademischen Alternativen stellen auch unsere Branche vor große Herausforderungen.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung >>> weiterlesen nach Registrierung
Vom 2. bis 4. September 2017 finden wieder die traditionell von ver.di organisierten 17. Tage der Typografie in Berlin-Wannsee statt. Unter dem diesjährigen Motto „Gerade – Design und soziale Verantwortung“ werden wieder bekannte >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Mediencommunity des ZFA erweitert ständig die Lernangebote für angehende Mediengestalter und weitere Medienberufe. Neueste Inhalte auf der Website www.mediencommunity.de sind das Fachbuch des bvdm „Reproduktion von Farbe“ und das „Online-Marketing-Lexikon“ mit über 300 Begriffen, erstellt von >>> weiterlesen nach Registrierung
Der diesjährige Bericht der OECD „Education at a glance – Bildung auf einen Blick“ konstatiert ein hohes Niveau des deutschen Bildungssystems und eine im Ergebnis, der Sicherung von Beschäftigungs- und Karrierechancen, überaus erfolgreiche Berufsbildung.
Den Länderbericht zu Deutschland >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Druckindustrie beteiligt sich unter Federführung der Heidelberger Druckmaschinen AG an den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi/VAE. Die nationale Ausscheidung wird vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) unterstützt. Der Gewinner trägt den Titel „Deutscher Meister >>> weiterlesen nach Registrierung
Sind E-Learning-Maßnahmen und Gruppenarbeit wirklich effizienter als Lernmaßnahmen mit traditionellen Lernmitteln wie Tafel, Handouts und Präsentationen? Für eine Lernform mit „Augmented Reality“ konnte das Förderprojekt Social Augmented Learning (SAL) jetzt >>> weiterlesen nach Registrierung
Im Bundesgesetzblatt sind am 18. und 20. Juli 2016 die neuen Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zur Ausbildung von behinderten Menschen für die Bereiche Druckverarbeitung (Industrie) und Buchbinderei >>> weiterlesen nach Registrierung
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Berufsschuljahres fördert der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) die Ausbildung mit der druckfrischen Revision 2016 zum ProzessStandard Offsetdruck. Bereits im vergangenen Herbst stellte der bvdm der Lehrerarbeitsgemeinschaft Medien >>> weiterlesen nach Registrierung
Erinnerung: Neuer Vorbereitungslehrgang Industriemeister Printmedien/Medienfachwirt Print – Kursbeginn Herbst 2016
Durch das Meister-Bafög werden insbesondere angehende Meister und Fachwirte sowie Schüler der Technikerschulen finanziell unterstützt. Der Bundestag hat dazu deutliche >>> weiterlesen nach Registrierung
2015 waren die Ausbildungszahlen in der Druck- und Medienwirtschaft gegenüber 2014 rückläufig. Über alle Berufe hinweg wurde 4,37 % weniger Ausbildungsverträge als 2014 abgeschlossen. Die Zahl der neuen abgeschlossenen Ausbildungsabschlüsse der Branche lag 2015 bei 4.767 >>> weiterlesen nach Registrierung
Erstmalig bietet die Mediencommunity zur Abschlussprüfung Sommer 2016 ein Angebot zur Prüfungsvorbereitung im Bogenoffsetdruck an. Azubis, Ausbildern und Lehrern steht eine LernApp mit zwei Modulen aus dem Projekt „Social Augmented Learning“ zum mobilen und gemeinsamen Lernen zur >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Internetauftritt des Verbandes www.die-medientechnologen.de wirbt seit nunmehr vier Jahren für die Berufe der Branche. Von Jugendlichen wird daneben aber insbesondere die Fanpage „Die Medientechnologen“ auf Facebook bei der Suche nach interessanten Ausbildungsplätzen genutzt. >>> weiterlesen nach Registrierung
Eine neue Informationsbroschüre, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) entstanden ist, beantwortet häufig gestellte Fragen zum Einsatz von Praktika für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive. Praktika bieten Arbeitgebern eine gute Möglichkeit, künftige Fachkräfte zu identifizieren >>> weiterlesen nach Registrierung
Am 5. Februar 2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) die Ausbildungsordnung „Mediengestalter Flexografie“ aus dem Jahr 2011 aufgehoben und gleichzeitig die flexografischen >>> weiterlesen nach Registrierung
Unternehmen der Druckindustrie haben es vor allem in Ballungsgebieten schwer, sich bei der Nachwuchsgewinnung gegen Großunternehmen zu behaupten. Deren Werbebudgets, ihre Ressourcen für den gesamten Recruitingprozess aber auch die Bekanntheit ihrer Berufsbilder verzerren den Wettbewerb um gute >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Ermittlung von Falz- und Fügezeiten sowie deren Kostenermittlung sind Basisqualifikationen für Medientechnologen Druckverarbeitung, aber auch für Medientechnologen Druck. Zudem sind diese Berechnungen auch Bestandteil von Prüfungen. Dazu hat der Autor Reiner Zimmer, >>> weiterlesen nach Registrierung
Behinderte in den Arbeitsprozess zu integrieren, ist eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe, der sich die Druck- und Medienwirtschaft seit vielen Jahren stellt. So gibt es insbesondere in den Bereichen >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hat die Formelsammlung Packmitteltechnologie aktualisiert. Sie enthält nun auf knapp 20 Seiten ausschließlich für den Ausbildungsberuf >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver-bände (BDA) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werben für die Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. Ferner werden auf dem Portal qualiboXX des Bundesinstituts >>> weiterlesen nach Registrierung
Zur Intensivierung der Nachwuchssicherung für unsere Branche ist – als Ablösung der bisherigen Broschüre – ein neues gedrucktes Booklet mit Informationen über die typischen Ausbildungsberufe unserer Branche entstanden. Ein Exemplar haben wir unseren >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm), Dr. Paul Albert Deimel, gab am 15. September 2015 den Startschuss für eine Ausbildungsförderung der Branche: Ab sofort stellt der bvdm der Lehrerarbeitsgemeinschaft Medien die >>> weiterlesen nach Registrierung
Geeignete Auszubildende zu finden und zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sinkende Jahrgangszahlen und eine wachsende Anzahl an beruflichen und aka-demischen Alternativen stellen auch unsere Branche vor große Herausforderungen.
Wir und unser Spitzenverband, >>> weiterlesen nach Registrierung
Mit der Neuordnung der Ausbildungsberufe Medientechnologe Druck und Medientechnologe Siebdruck besteht seit 2011 die Möglichkeit, Prüfungen in Zusatzqualifikationen abzulegen. Unternehmen und Auszubildende haben damit die Möglichkeit, eine nicht gewählte Wahlqualifikationseinheit >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Technikerschulen der Fachrichtung Druck- und Medientechnik haben mit der Wirtschaft unter dem Dach des Zentral-Fachausschusses Druck und Medien (ZFA) ein neues Qualifikationsprofil für Druck- und Medientechniker vereinbart. >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Am 24. September 2015 veranstaltet der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien im Rahmen der Christiani-Ausbildertage (24. – 25. September) in Singen am Bodensee ein Fachforum Medien, wobei insbesondere der Erfahrungsaustausch zu den kompetenzorientierten Prüfungen des >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) führte am 8. und 9. Juni in Eisenach einen Workshop durch, um Texte von Prüfungsaufgaben zu optimieren. „Wichtig ist uns“, so Anette Jacob vom ZFA, „dass die Prüflinge zeigen können, was sie in der Ausbildung gelernt haben und >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Mitgliedsbetriebe der BG ETEM, die einen oder mehrere Auszubildende einstellen, erhalten in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Oktober 2015 ein kostenloses Medienpaket. Neben Aktionsplakaten für einen starken Rücken gehören Broschüren und Filme, z.B. zu den Themen elektrischer Strom, Gefahrstoffe, Lärm oder Verkehrssicherheit, >>> weiterlesen nach Registrierung
Grundsätzlich endet das Berufsausbildungsverhältnis ohne Kündigung mit dem Ende der im Ausbildungsvertrag angegebenen Ausbildungszeit. Das gilt auch dann, wenn die Abschlussprüfung erst danach stattfindet. Besteht der Auszubildenden vor Ablauf der vertraglichen Ausbildungszeit die Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis >>> weiterlesen nach Registrierung
Rückgang verlangsamt, hohe Ausbildungsquote von über 8 % 2014 verzeichnete die Druck- und h3. Medienwirtschaft einen leichten Rückgang der neuen Ausbildungsabschlüsse um 1,44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der neuen abgeschlossenen Ausbildungsabschlüsse der Branche lag im vergangenen Jahr bei 4.985 (2013: 5.058). Die Ausbildungsquote lag bei 8,4 Prozent >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) informiert darüber, dass nun auch das Lernfeld 7 „Logistische Prozesse steuern“ und das Lernfeld 11 „Qualität sichern“ des Handbuchs für den Packmitteltechnologen auf der HPV-Homepage (http://www.hpv-ev.org/content/bildung/literatur/) zum Download bereitgestellt >>> weiterlesen nach Registrierung
Auf der Seite http://www.karriere-papier-verpackung.de bietet der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) seit Anfang letzter Woche testweise eine individuelle E-Mail-Beratung an. Bei Aufruf der Webseite karriere-papier-verpackung.de erscheint das Fenster: Wir von karriere-papier-verpackung.de beraten dich gerne persönlich. >>> weiterlesen nach Registrierung
Nach dem erfolgreichen Start der neuen Qualifizierungsmöglichkeit im Digitaldruck der Verbände Druck und Medien geht der Lehrgang nun in die zweite Runde. Fachkräfte und langjährig erfahrene Mitarbeiter aus der Medienproduktion können sich ab 16. April 2015 zum „Geprüften Digitaldruck-Professional >>> weiterlesen nach Registrierung
Der Print-Simulator von Sinapse, Paris, ist weltweit die einzige Simulationssoftware für den Druckbereich. Nun veranstaltet das Unternehmen in Kooperation mit der Heidelberger Druckmaschinen AG einen ersten Wettbewerb unter dem Label „Green-Training“. Im Rahmen des Wettbewerbes kann der Simulator erstmals kostenlos >>> weiterlesen nach Registrierung
Die Ermittlung von Schneidzeiten und Schneidkosten ist eine wichtige Ba-sisqualifikation für Medientechnologen Druckverarbeitung, aber auch für Medi-entechnologen Druck und prüfungsrelevant. Dazu hat der Autor Reiner Zimmer, Berufsschullehrer aus Darmstadt, ein neues Tutorial verfasst, das ab sofort auf der ZFA-Homepage kostenlos zum Download >>> weiterlesen nach Registrierung
Noch nie haben Firmen und Beschäftigte so viel Geld und Zeit für die betriebliche Weiterbildung aufgewendet wie im vergangenen Jahr. Das belegt die vom Institut der deutschen Wirtschaft vorgelegte „IW-Weiterbildungserhebung 2014“, für die 1.845 Unternehmen befragt wurden. Insgesamt investierten im Jahr 2013 die Unternehmen 33,5 Milliarden Euro in Weiterbildung >>> weiterlesen nach Registrierung
Fast die Hälfte aller Ausbildungsverhältnisse findet man in kleineren und Kleinst-betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten. Sie unterscheiden sich in wichtigen Merkmalen von größeren Unter-nehmen oder Großbetrieben. Um Kleinbetrieben die Entscheidung für eine Ausbildung zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, bietet das Internet-Portal >>> weiterlesen nach Registrierung
Wie kaum eine andere Volkswirtschaft agiert Deutschland durch seine starke Ex-portorientierung global. Dabei ist das nationale Bildungssystem ein entscheidender Standortfaktor für die Unter-nehmen im internationalen Wettbewerb. Die Ausbildung der jungen Generation ruht auf zwei Standbeinen: >>> weiterlesen nach Registrierung
Für Frauen und Männer mit Familienpflichten sind flexible Modelle wie Teilzeitbe-rufsausbildung ein wesentlicher Baustein, um wichtige Weichen für das Berufsleben zu stellen. Hier bleibt bisher – auch mit Blick auf den künftigen Fachkräftebedarf – noch ein hohes Potenzial ungenutzt. Denn gerade für die berufliche Erstausbildung >>> weiterlesen nach Registrierung