Ausbildung bleibt weiterhin das beste Mittel, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Allerdings hat sich die Konkurrenz um die besten Azubis unter den Branchen verschärft und auch die Corona-Pandemie hat die Nachwuchskräftegewinnung erschwert. Daher stellen Ihnen die Verbände Druck und Medien die Broschüre „MACH DEIN LEBEN BUNT!“ als ein weiteres Werbemittel für Nachwuchskräfte zur Verfügung.
In der neuen Broschüre „MACH DEIN LEBEN BUNT!“ werden die Ausbildungsberufe Medientechnologe/in Druck, Medientechnologe/in Siebdruck, Medientechnologe/in Druckverarbeitung und Mediengestalter/in Digital und Print vorgestellt. Je eine Auszubildende oder ein Auszubildender präsentieren den Beruf mit einem Zitat. Neben einer kurzen Vorstellung der Ausbildungsinhalte werden die Anforderungen an die Jugendlichen sowie Fun-Facts aufgeführt. Das Ganze kurz, knapp und ansprechend. Auf dem Titel ist als Eyecatcher das „BUNT“ mit einer changierenden Glanzfolie hinterlegt. Die einzelnen Berufe lassen sich über ein Register direkt aufschlagen. Am Ende der Broschüre finden sich allgemeine Informationen zur Ausbildung, wie beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsvergütung und Verweise zu Stellenbörsen. Die Broschüre können Sie bei uns kostenfrei bestellen.
Zusätzlich gibt es für die einzelnen Ausbildungsberufen einen Vier-Seiter, der für Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit bietet, das Firmenlogo und den Ansprechpartner einzufügen. Zu diesem Zweck wird eine PDF-Datei zur Verfügung gestellt, die nach Bedarf selbst gedruckt werden kann. Diese können sie direkt bei uns abrufen.
Durch die Corona-Pandemie haben sich digitale Formen der Nachwuchsgewinnung etabliert. Was bei einem Online-Vorstellungsgespräch zu berücksichtigen ist, erläutert der Leitfaden für ein virtuelles Bewerbungsgespräch, den Sie weiterhin bei uns erhalten.
Ebenso bietet der speziell für die Berufe der Druck- und Medienbranche entwickelte Online-Eignungstest eine hervorragende Möglichkeit, um die Stärken und Schwächen der Bewerber zu erheben. Mitgliedsbetriebe erhalten den Test zu Sonderkonditionen ohne Mindestabnahmemenge. Jugendliche bringen Eignungstests eine hohe Akzeptanz entgegen, da sie dort ihre Fähigkeiten unabhängig von den Schulnoten zeigen können.
Weiterhin bietet der direkte Kontakt bei Ausbildungsmessen, Tagen der offenen Tür, Schulbesuchen oder Betriebspraktika die erfolgversprechendsten Aussichten, geeignete Jugendliche zu finden. Allerdings werden auch nach der Corona-Pandemie digitale Angebote eine größere Rolle bei der Nachwuchskräftegewinnung spielen. Die selbst erstellten digitalen Medien wie beispielsweise Demofilme, Präsentationen oder virtuelle Firmenbesichtigungen können Sie auch auf Ihrer Homepage präsentieren oder mehrfach einsetzen. Daher lohnt es sich, jetzt auf diesem Gebiet Erfahrungen zu sammeln.
Haben Sie zu Beginn der neuen Ausbildungsverhältnisse 2018 an alles gedacht? Die „Checkliste für die Berufsausbildung in Druck- und Medienberufen“ bietet Ausbildungsbetrieben eine Hilfestellung bei der Organisation und Durchführung der betrieblichen Berufsausbildung. Die Checkliste kann selbstverständlich auch von unseren papierverarbeitenden >>> weiterlesen nach Registrierung
Sie müssen angemeldet sein um die Dokumente herunter laden zu können
Die moderne Ausbildungswebseite www.karriere-papier-verpackung.de soll Lust auf die Verpackungsbranche machen und Jugendliche für die Berufe dieser Branche begeistern. Jeden Tag besuchen durchschnittlich 200 Jugendliche >>> weiterlesen nach Registrierung
Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Unternehmen jeder Größe für den Inklusionspreis 2020 bewerben. Geehrt werden herausragende Beispiele bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Ziel des Preises ist, vielen weiteren Unternehmen den Mehrwert von Inklusion aufzuzeigen.
Inklusion trägt zur Fachkräftesicherung bei, sie stärkt die Vielfalt im Betrieb und ist damit auch ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Immer mehr Unternehmen erkennen das große Potenzial von Menschen mit Behinderungen. „Der Preis zeigt jedes Jahr neu, wie Menschen mit Behinderungen zum Unternehmenserfolg beitragen. Die Wirtschaft kann es sich nicht leisten, darauf zu verzichten“, so der Schirmherr Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Initiatoren des Preises sind die BDA, das UnternehmensForum, die Bundesagentur für Arbeit und die Charta der Vielfalt.
Für Menschen, für die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung eine Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen nicht möglich ist, bieten die Verordnungen für Fachpraktiker Medientechnologe Druck, Fachpraktiker Medientechnologe Druckverarbeitung und Fachpraktiker Buchbinder die Möglichkeit, eine dreijährige Berufsausbildung zu absolvieren.
Auch das vom Zentralfach-Ausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) als Projektpartner begleitete dreijährige Projekt „InProD²“ (Inklusion in der Produktion) soll Menschen mit Behinderungen sowie den Ausbildern und Lehrern barrierekompensierende Hilfestellungen zur Verfügung stellen. Dabei sollen die Lerninhalte für die Auszubildenden zum Fachpraktiker in für sie verständliche und angepasste Weise aufbereitet und mittels digitaler Medien zur Verfügung gestellt werden.
Auszubildende mit Behinderungen haben einen Anspruch auf Nachteilsausgleich in der Prüfung, das kann eine Zeitverlängerung oder bestimmte Hilfsmittel sein. Für hörgeschädigte Prüflinge stellt der ZFA mittlerweile seit 10 Jahren bundeseinheitliche textoptimierte Prüfungen zur Verfügung. Dabei werden die Prüfungsaufgaben in einfacher Sprache formuliert, der fachliche Anspruch bleibt aber der gleiche.
Weitere Information finden Sie …
zum Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 im Internet unter: www.inklusionspreis.de
zur Fachpraktikerausbildung im Internet unter: www.bvdm-online.de/fachpraktiker
zum Projekt InProD² im Internet unter: inprod2.de